Zulassungsprüfungen

Zulassungsprüfungen

Bevor sich ein Mensch-Hund-Team für eine tiergestützte Ausbildung bei uns offiziell anmelden darf, muss ein Kennenlerntermin & eine erste Zulassungsprüfung stattfinden und bestanden werden.

Die jährliche Zulassungsprüfung wird erst nach einer abgeschlossenen Ausbildung notwendig. Jährlich prüfen wir die Mensch-Hund-Teams, um sicher zu gehen, dass diese weiterhin für den Einsatz qualifiziert sind.


Kleine Übersicht über die wichtigsten Übungen für die Zulassungsprüfung:

PrüfungskriteriumWorauf kommt es an?Worauf kommt es NICHT an?
Leinenführigkeit– Hund ist aufmerksam gegenüber dem Halter
– Hund passt seine Geschwindigkeit dem Halter an
– die Leine hängt dauerhaft locker
– perfektes Bei-Fuß-Laufen
– perfekte Leinenführigkeit bei einem großen Reiz
Rollstuhl, Krücken– bei ungewohnten Gegenständen rückversichert sich der Hund beim Halter
– Hund reagiert nicht aggressiv auf diese Gegenstände
– Hund findet den Rollstuhl oder Krücken super toll
– Hund findet neue Dinge immer direkt interessant und ist sehr neugierig
Bindung zum Halter– bei “gruseligen” Situationen rückversichert sich der Hund beim Halter
– Hund orientiert sich am Halter
– Hund ist von Grund auf neugierig und geht in neuen Situationen direkt nach vorne
Grundkommandos– Grundkommandos werden ohne Ablenkung zeitnah ausgeführt
– Kommandos wurden positiv aufgebaut
– Ablenkung durch Menschen oder Hunde wird ignoriert
– perfekte & sofortige Ausführung eines Kommandos
– der größte Reiz wird ignoriert
Kommandos auf Distanz– positiver Aufbau des Trainings auf Distanz
– der Hund kann die Abwesenheit des Halters aushalten & im Kommando bleiben
– perfekte & sofortige Ausführung von verschiedenen Kommandos
– stundenlanges Alleine bleiben, während der Hund aus dem Kommando gelockt wird
Reaktion auf Fremde– Hund zeigt keine Angst oder Aggression gegenüber Fremden
– Hund lässt sich von Fremden anfassen & lässt engen Körperkontakt
– Hund geht unaufgefordert zu jedem Menschen freudig hin
– Hund lässt sich von Fremden umarmen
Ruhe– im Alltag, im Training und auf Spaziergängen ist der Hund eher ausgeglichen
– durch schnelle Bewegungen & Leckerlies wird der Hund nicht aufgeregter
– der Hund ist generell nicht aufdringlich
– der Hund verbleibt zu jeder Zeit, unbegrenzt lange auf der Decke bzw. im Kommando „Sitz“ oder „Platz“
– der Hund wartet stets auf eine Freigabesignal, wenn Leckerlies angeboten werden
Tricks – der Hund kann Tricks und Übungen auch mit anderen Menschen, als dem Halter durchführen – der Hund kann viele verschiedene Tricks
Nimm, Halter & Tragen – Apport– der Hund wartet auf die Freigabe des Halters zum Holen des Gegenstandes
– der Hund läuft auf direktem Weg zum Gegenstand und auch zum Halter
– der Hund gibt fehlerfrei den Gegenstand in die Hände des Halters nach Kommando
Frustrationstoleranz– der Hund kann Futterreizen widerstehen, mit oder ohne Kommando– der Hund muss bei Leckerlies & Kauartikeln mit andauernden Blickkontakt zum Halter daran vorbeilaufen